DER 300 D - DER TOP-DIESEL DER BAUREIHE W123 - EIN MEILENSTEIN
Das ist er also, der "Benz" von CLASSICS RETURN. Der 300 D aus dem Jahr 1980, der Baureihe W123 wurde auf den Namen "Fritz" getauft. Der Wagen befindet sich seit Mitte 2019 im Besitz von CR, kam mit etwas über 103.000 km Gesamtlaufleistung aus erster Hand zu uns. Die Überlegung ein solches Fahrzeug anzuschaffen, stand schon länger im Raum, jedoch kam der Entschluss zum Top-Diesel der Baureihe relativ kurzfristig.
Zur Karosse
Die viertürige Limousine wartet mit knapp 4,73 m Gesamtlänge, genug Platz für 4 Reisende und einem ca. 500 Liter fassenden Kofferraum auf. Die Außenfarbe des Wagens wurde intern mit dem Farbcode 934 und "chinablau" betitelt, wirkt als sehr intensives, teilweise (je nach Lichteinfall) knalliges Hellblau. Die Chromapplikationen um die Fenster, sowie die Stoßstangen und Zierleisten stehen dem Wagen sehr gut und unterstreichen die elegante, aber vom heutigen Standpunkt aus schon barock wirkende Attitüde des Benz.
Zum Innenraum
Eine gute Ergänzung zum "bonbon-artigen" Außenkleid bietet die hellbeige, intern Polstercode 035 und "creme" betitelte, mit Fischgrätmuster versehene Stoff/MB-Tex (Kunstleder) Innenausstattung. Die Sitze sind extrem gut gepolstert, hervorragend für lange Fahrten geeignet und vermitteln Sofa-Gefühl vom Allerfeinsten ohne dabei das Gemüt zu ermüden. Qualitativ spiegeln die Sitze den Rest des Innenraums wieder, nichts knarzt oder vibriert unangenehm und alle Flächen vermitteln ein gutes haptisches Gefühl. Die Rundumsicht mit riesigen Fensterflächen und schmalen A-/B-Und sogar C-Säulen ist exzelent, auch die Spiegel und der Stern auf dem Kühlergrill lassen den Fahrer die Ausmaße des Wagens kaum Spüren.
Das Aggregat
Diesel-Power scheint ja im Jahre 2019 etwas verpöhnt. Man muss jedoch zugeben, es funktioniert, immer und überall, egal unter welchen Bedingungen. Sei es wochenlanger Stadtverkehr mit Stop and Go, Stau und nervigen roten Ampeln. Oder 2000 km Autobahn in 3 Tagen mit Gepäck bei Reisetempo 150 km/h. All dies steckt der 5-Zylinder-Reihendieselmotor ohne Mucken weg und glänzt dabei mit stattlichen 172 Nm Drehmoment (bei 2400 U/min) welche er stets bereit ist über das manuelle Viergang-Getriebe in Vortrieb umzusetzen.
Verbrauch und Alltagsnutzen
Nunja alles gut und schön, aber ist solch ein Auto auch im Alltag nutzbar?! Definitiv JA! Der Verbrauch an Diesel pegelt sich bei gemischter Fahrweise (Drittelmix) bei ungefähr 8,5 bis 9 Litern pro 100 km , in unserem Fall, ein. Dies sollte bei zügiger Fahrweise einen relativ repräsentativen Wert darstellen. Der Ölverbrauch des Motoröls kann laut Handbuch und je nach Fahrweise bei bis zu 0,25 Litern pro 100 km liegen. Bei "Fritz" ist bis dato sehr, sehr geringer Ölverbrauch, trotz viel Kurzstrecken- und Autobahnbetrieb, festzustellen. Der aktuelle Wert für den Motorölverbrauch liegt bei ca. 0,01 Liter/100 km. Das freut den Geldbeutel und den Besitzer.
Bei Alltagsbetrieb im Frühjahr, Herbst und Winter ist peniebelst auf die regelmäßige Reinigung der Wasserablaufkanäle sowie das Sauberhalten der Radläufe zu achten. Auch die Konservierung des Unterbodens für den Salzbetrieb im Winter ist bei damaliger Rostvorsorge dringend notwendig.
Was ist noch geplant?
Nachdem u.A. schon Sonderausstattungen wie SA 257 (Becker Europa Kurier mit Verkehrsfunkdecoder) und weitere nachgerüstet worden sind stehen nun die nächsten Ideen. In Bezug auf den Alltagsnutzen soll "Fritz" noch eine Anhängerkupplung bekommen. Auch wird mit dem Gedanken einer Tieferlegung gespielt, das steht aber noch in den Sternen.
Man wird sehen was die Zeit bringt, stay tuned!